Die Produktion von Biogas  funktioniert in Deutschland überwiegend nur unter Zugabe von industriell hergestellten Spurenelementen. Das liegt daran, dass die meisten Anlagen mit Mais betrieben werden. Diese Pflanze ist nicht in der Lage, die für die Biogasbildung notwendigen Spurenelemente wie Kobalt oder Nickel in ausreichender Menge aufzunehmen.
Wissenschaftler der Universität Göttingen sowie des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig suchen jetzt nach pflanzlichen Alternativen zu den industriellen Spurenelementen.
„Die Verwendung industrieller Spurenelemente birgt verschiedene Umweltrisiken, verursacht zusätzliche Kosten und steht im Konflikt mit der Düngemittelverordnung“, erläutert Projektleiter Dr. Benedikt Sauer vom Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Universität Göttingen. „Andere Pflanzen sind im Vergleich zum Mais deutlich besser in der Lage, die für die Biogasbildung notwendigen Spurenelemente aufzunehmen.“
Freilandversuche
Die Wissenschaftler wollen nun im Freilandversuch die entsprechenden Eigenschaften beispielsweise bei Ackerbohne, Amarant oder Wickroggen untersuchen. Im Labor wollen sie testen, inwieweit bestimmte Pflanzenmischungen die künstlichen Zugaben bei der Biogasproduktion ersetzen könnten.
Weitere Untersuchungen beschäftigen sich mit den Fragen, welche Konzentration an Spurenelementen in einem Fermenter zur Biogasbildung nötig ist beziehungsweise ab welcher Konzentration die Spurenelemente hemmend oder sogar toxisch wirken können.
Um ihre Ergebnisse in einem möglichen Folgeprojekt auch praktisch testen zu können, begleiten die Forscher bereits in der ersten Projektphase eine Biogasanlage wissenschaftlich. Ziel des Projekts ist eine höhere Biodiversität im Anbau von Energiepflanzen. „Das ist ein wichtiges Argument für die Akzeptanz von Biogasanlagen“, so Dr. Sauer. „Durch die Abkehr von reinen Mais-Monokulturen hin zu einem vielfältigeren Energiepflanzenanbau werden die Nachhaltigkeitsansprüche an die Biogaserzeugung deutlich besser erfüllt.“
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Verbundprojekt über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) drei Jahre lang mit insgesamt rund 1,1 Millionen Euro.