Stadt der Zukunft

Ob und wie erfolgreich sich eine Stadt entwickelt, zeigt sich im Leben eines jeden Einzelnen vor Ort. Für Politik, Unternehmen, Wissenschaft, Stadtplaner und Zivilgesellschaft bedeutet das zukünftige Leben in Städten eine besondere Herausforderung. Sie müssen neue Formen für die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Ansprüchen an urbane Modernität entwickeln und zur Verfügung stellen. Faire Marktwirtschaft berichtet regelmäßig über neueste Trends und Entwicklungen.

Warum es sich gerade jetzt lohnen kann einen Mietwagen zu kaufen

Der Neuwagenmarkt in Deutschland ist angespannt. Aufgrund von Lieferkettenproblematiken ist es zum Teil nicht so einfach sein Wunschauto geliefert zu bekommen. Und wenn, dann mit langen Lieferzeiten. Junge Gebrauchte können eine gute Alternative sein, insbesondere [...]

Covid-19 und der öffentliche Raum in der Krise

Die Corona-Krise hat große Teile des privaten und öffentlichen Lebens in den Städten auf den Kopf gestellt. Wie hat sich die Nutzung der Straßen, Parks und Bahnhöfe in den Städten verändert? Welche langfristigen Effekte gibt [...]

Wie Corona zu einer neuen digitalen Spaltung in der Arbeitswelt beiträgt

Videomeetings, Teamarbeitsplattformen und virtuelle Konferenzen sind späteste. Aktuelle Auswertungen der Corona-Zusatzbefragung im Nationalen Bildungspanel (NEPS) geben nun Aufschluss darüber, welche Berufs- und Bildungsgruppen digitale Technologien im ersten Lockdown häufiger als vor der Pandemie genutzt haben. [...]

Hyundai trumpft mit IONIQ 5 auf

Ioniq 5 heißt das erste Modell einer neuen Elektroauto-Generation. Mit ihr will der südkoreanische Automobilkonzern Hyundai seine Kompetenz im Bereich der Elektromobilität ausbauen. Zudem könnte man die Einführung dieses neuen Modell als Kampfansage an Volkswagen verstehen. Der [...]

Technostress im Lockdown – Home Office kann zur Belastung werden

Lockdown, Homeoffice, Zoom-Fatigue: Die Corona-Pandemie verändert für viele Beschäftigte maßgeblich, wie sie Arbeit verrichten und organisieren. Digitale Technologien sind dabei unverzichtbar, stellen aber auch eine Herausforderung für das psychische Wohlbefinden dar. Psychologe Prof. Dr. Daniel [...]