Schwedens Schifffahrtssektor bereitet sich darauf vor, die Nutzung fossiler Brennstoffe im Inland bis 2045 im Einklang mit den nationalen Klimazielen zu beenden.
Der schwedische Reedereverband entwickelt in Zusammenarbeit einer Regierungsinitiative zum Thema fossilienfreie Energie in Schweden einen Fahrplan zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Es verfolgt ähnliche Pläne für neun Industriebereiche, um ein Gesetz aus dem Jahr 2017 umzusetzen.
Mit den entsprechenden Anreizen kann die Schifffahrtsindustrie die Effizienz radikal verbessern und auf kohlenstoffarme Biokraftstoffe oder Strom umsteigen, schrieben die Vorsitzenden der beiden Organisationen in einem Meinungsartikel für die Finanzzeitung Dagens Industri.
Ein nationales Ziel, die Emissionen des Inlandsverkehrs bis 2030 um 70 Prozent zu senken, auf dem Weg zum Nullpunkt im Jahr 2045, ist „herausfordernd, aber nicht unmöglich“, schreiben Rikard Engström und Svante Axelsson.
Die Entwicklung und Installation von kohlenstoffarmen Anlagen kostet mehr: 5 Milliarden Kronen (500 Millionen Dollar) mehr auf den geschätzten Wert von 25 Milliarden SEK von 50 Schiffen, die von schwedischen Unternehmen bestellt werden, so die Industriegruppe. Sie forderten die Regierung auf, Innovationen zu finanzieren und das Steuersystem zu optimieren, um kohlenstoffarme Technologien und Praktiken zu fördern.
Es lohnt sich, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, argumentiert der Artikel und „den Weg zu weisen“ für den internationalen Schiffsverkehr. Im vergangenen Jahr haben sich die Länder der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) darauf geeinigt, die globale CO2-Bilanz des Sektors bis Mitte des Jahrhunderts zu halbieren.
UN-Schifffahrtsbehörde zieht die Maßnahmen zur Senkung des CO2-Ausstoßes in die Länge.
Skandinavische Verlader gehören zu den ambitionierteren Akteuren der Branche. Norwegen startete 2015 die erste vollelektrische Fähre und nutzte damit die reichlich vorhandenen Wasserkraftressourcen des Landes.
Der dänische Riese Maersk sorgte im Dezember für Aufsehen, als er seine Absicht erklärte, bis 2050 klimaneutral zu werden. Aufgrund der langen Lebensdauer von Schiffen, das heißt, müsste man bis 2030 kohlenstofffreie Schiffe wirtschaftlich nutzbar zu machen, erklärte das Unternehmen.
Effizienzsteigerungen allein werden nicht ausreichen, sagte der damalige Chief Operating Officer Søren Toft: „Der einzig mögliche Weg, um die so dringend benötigte Dekarbonisierung in unserer Branche zu erreichen, ist die vollständige Umstellung auf neue klimaneutrale Kraftstoffe und Lieferketten.“
Andere Elemente der globalen Industrie sind weniger bereit, sich der Herausforderung zu stellen. Wichtige Rohstoffexporteure wie Brasilien und Saudi-Arabien haben sich bei der IMO gegen spezifische CO2-Senkungsmaßnahmen gewehrt und Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf Handel und Entwicklung geäußert.
Megan Darby
Megan Darby ist die stellvertretende Redakteurin von Climate Home News. Zuvor schrieb sie über die britische Energie- und Wasserwirtschaft für die führende Branchenpublikation Utility Week. Sie hat einen Mathematikabschluss der Newcastle University.
Hinterlasse einen Kommentar