Das Bedürfnis nach Sicherheit und Komfort in der dunklen Jahreszeit steht einem hohen Risiko gegenüber, meint der Bundesverband der Internetwirtschaft -eco – .
Der Verband weist auf den Zusammenhang zwischen Sicherheit im vernetzten Haus und der erhöhten Zahl der Einbrüche hin. Gerade im Herbst und im Winter steige das Bedürfnis nach erhöhtem Komfort und auch nach Sicherheit.  So habe der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft beispielsweise im Einbruchreport 2015 (http://tinyurl.com/obr8bkc) erklärt, dass innerhalb der vergangenen fünf Jahre die Anzahl der Wohnungseinbrüche um 35 Prozent gestiegen ist. Alleine das Jahr 2014 könne laut dem Report mit 150.000 Delikten aufwarten.
Smarter Schutz vor Einbrechern
Arzu Uyan, Leiterin der Kompetenzgruppe Smart Environment im eco – Verband der Internetwirtschaft e. V.  weiß, ein smartes Zuhause bietet viele Möglichkeiten, sich gegen unliebsame Besucher abzusichern. Gerade zu Stoßzeiten, wie dem Gottesdienst an Heiligabend oder der Silvesternacht, kann man beispielsweise durch intelligente Lichtkonzepte, automatische Rollläden und dem Ein- und Ausschalten von TV, Stereo-Anlage und Co. von unterwegs aus suggerieren, dass jemand zu Hause ist – mit smarter Technologie heute problemlos möglich. Zum anderen kommen hier natürlich moderne Absicherungs- und Überwachungsmechanismen zum Tragen, die den Hausbesitzer per Smartphone über ungewöhnliche Aktivitäten in den eigenen vier Wänden informieren. Das alles setzt jedoch voraus, dass die Verbrecher tatsächlich durch Tür oder Fenster kommen. Dennoch warnt der Verband eco vor ungebremster Euphorie bei Smart Homes
Die Vorteile der intelligenten Gebäude nennt die eco Expertin Arzu Uyan vielversprechend: hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten, mehr Sicherheit und Komfort, schneller und effektiver Service sowie natürlich Umweltfreundlichkeit. Andererseits warnt Uyan vor ungebremster Euphorie bei intelligenten Gebäuden: Die Sicherheitsrisiken durch die Totalvernetzung aller Komponenten im Gebäude mit Internetanschluss seien nicht zu unterschätzen. Temperaturmesser, Bewegungsmelder, Überwachungskameras, vernetzte Alarm- und Sicherheitssysteme, Heizungs- und Klimaanlagen, Licht-, Zugangs- und Aufzugssteuerung – bei einer Cyber-Attacke bietet sich den Angreifern ein breites Spektrum mit potenziell verheerenden Folgen an. Nach Recherchen des Fraunhofer-Instituts FKIE (https://www.fkie.fraunhofer.de) sind in den USA schon über 15.000 Building Automation Systems (BAS), zur automatischen zentralisierten Kontrolle der Heizungs-, Belüftungs- und Klimaanlage sowie weiteren Systemen, wie Innen- und Außenbeleuchtung und Sicherheitstechnologien, in Betrieb. Ein Zehntel davon soll bekannte Sicherheitslücken aufweisen. In Deutschland gehen die Forscher von mehr als 120 BAS-Installationen aus.
Bei Risiken und Nebenwirkungen sollte man einen Experten zu Rate ziehen
Arzu Uyan rät bei der Errichtung von Smart Buildings den Sicherheitsempfehlungen des Fraunhofer-Instituts FKIE zu folgen. Dazu gehört die permanente Gebäudeüberwachung durch einen so genannten Traffic Normalizer. Dieser kennt das „typische Verhalten“ des Objekts und schlägt sofort Alarm, sobald ungewöhnliche Datenströme entdeckt werden. Zudem sollten sensitive Daten nicht etwa auf alle Netzwerkknoten verteilt werden, sondern soweit wie möglich im kleinsten Kreis bleiben. Bei der Abwägung zwischen Funktionalität und Komfort einerseits sowie Sicherheit andererseits sollte auf jeden Fall auch das Szenario eines massiven digitalen Angriffs auf das Gebäude durchgespielt werden, empfiehlt Uyan.
„Im schlimmsten Fall wird ein gesamtes Gebäude von einem Botnet gekapert und zur automatisierten und hocheffizienten digitalen Verbrechenszentrale umfunktioniert, ohne dass es Eigentümern oder Mietern überhaupt auffällt“, zitiert eco den Fraunhofer-Forscher Dr. Steffen Wendzel.