Fischerei

Die Zukunft des Kabeljaus in der Barentssee berechnen

Gemeinsam mit einem norwegischen Wissenschaftlerteam haben Küstenforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht ein statistisches Verfahren entwickelt, mit dem sich die zukünftigen Bestände des Kabeljaus in der Barentssee besser vorhersagen lassen. Diese neue Methode könnte das Fischerei-Management der [...]

  • Seeadler

Keine Konkurrenz zu Fischern

Seeadler stellen keine Konkurrenz für die Fischerei dar. Dies zeigten Forscher des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) anhand der ersten Freilandstudie über die Nahrungswahl des Seeadlers (Haliaeetus albicilla) im Norddeutschen Raum. Die Studie, [...]

Umweltverbände kritisieren Meeresschutzpläne der Bundesregierung

Mit scharfer Kritik reagieren acht deutsche Umweltverbände auf die aktuellen Meeresschutzpläne von Bund und Ländern. „Der vorliegende Entwurf enttäuscht. In dieser Form wird er kaum verhindern, dass Düngemittel, Pestizide und andere Gifte aus der Landwirtschaft [...]

Pinger sollen Delfine schützen

Die Empörung über das blutige Delfinjagdtreiben in dem kleinen japanischen Fischerort Taiji schlug nach dem Erscheinen des  Oscar-prämierten Dokumentarfilm "Die Bucht"  weltweit hohe Wellen. Doch die Hoffnungen, dass nach dem Erscheinen dieses Films die Fänge [...]

Nachhaltige Fischerei im Mittelmeer

Im Mittelmeer gehen die Fischbestände immer stärker zurück. Vor allem immer mehr junge, kleine Fische werden aus dem Meer geholt. Das GFCM - Die General Fisheries Commission for the Mediterranean (GFCM) versucht zusammen mit den [...]

Nach oben