Forschung

Wie man die Digitalisierung nachhaltig gestalten kann

Digitale Technologien und Geschäftsmodelle bestimmen zunehmend unsere Lebens- und Arbeitsbereiche. Dennoch führt die Digitalisierung nicht automatisch dazu, dass Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Energie- und Ressourceneinsparungen sowie weitere Umweltentlastungen lassen sich nur verwirklichen, wenn diese als gesellschaftliche [...]

  • EU Kommissionsgebäude in Brüssel

Europäische Kommission fordert klimaneutrales Europa bis 2050

Heute hat die Europäische Kommission eine strategische, langfristige Vision für eine wohlhabende, moderne, wettbewerbsfähige und klimaneutrale Wirtschaft – Ein sauberer Planet für alle – verabschiedet. Die Strategie zeigt auf, wie Europa auf dem Weg zur [...]

  • Wärmepumpe

Wärmepumpen: Auch für das Fernwärmenetz sinnvoll

Wärmepumpen - Technik für die Heizung zu Hause ist längst nichts Ungewöhnliches mehr. Doch für große Fernwärmenetze werden Wärmepumpen heute kaum eingesetzt. Die Energy Economics Group der TU Wien schloss nun das großangelegte, vom Klima- [...]

  • Düngefahrzeug

Düngen oder nicht düngen – keine Frage mehr?

Binnen einer Minute könnten Landwirte messen, ob sie ihr Feld düngen müssen und wenn ja, welcher Dünger benötigt wird. Brauchen die Feldpflanzen Dünger? Diese Frage treibt Landwirte um, vor allem in Phasen, in denen ihre [...]

  • Deutscher Pavillon auf der Expo2015

Wege zu mehr Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit

Die Expo2015 in Mailand geht Ende Oktober zu Ende. Eines der großen Themen der diesjährigen Weltausstellung war das Thema Nahrungs- und Ernährungssicherheit.  Den Planeten ernähren, Energie für das Leben (Nutrire il pianeta, energia per la vita), [...]

Nach oben