Skip to content
FAIRE Marktwirtschaft Logo FAIRE Marktwirtschaft Logo
  • Immobilien
    • Nachhaltiges Bauen
    • Smarter Building
    • Energieeffizienz
    • Energiewende
    • Netzausbau
    • Gebäudetechnik
  • Urban Planing
    • Ressourcenmanagement
  • Stadt der Zukunft
    • Klima- und Energiepolitik
    • Smart Grid
    • Energiewende
    • Wohnen
  • Umwelt
    • Naturschutz
    • Abfall
  • Wirtschaft
  • Politik
  • Vermischtes
  • Immobilien
    • Nachhaltiges Bauen
    • Smarter Building
    • Energieeffizienz
    • Energiewende
    • Netzausbau
    • Gebäudetechnik
  • Urban Planing
    • Ressourcenmanagement
  • Stadt der Zukunft
    • Klima- und Energiepolitik
    • Smart Grid
    • Energiewende
    • Wohnen
  • Umwelt
    • Naturschutz
    • Abfall
  • Wirtschaft
  • Politik
  • Vermischtes

Wie wechselndes Wetter die Wirtschaft ausbremst

Previous Next
  • Schnelle Wetterwechsel beeinträchtigen die Wirtschaft, hat jetzt das PiK herausgefunden. (Foto: Andrei Kuleshov auf Pixabay )

Wenn die Temperatur von Tag zu Tag stark schwankt, wächst die Wirtschaft weniger. Durch scheinbar kleine Veränderungen kann der Klimawandel so starke Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben.

Das zeigen Daten, die Forscher vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Columbia University und dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) analysiert haben. In einer neuen Studie in Nature Climate Change stellen sie in einem Zeitraum von 40 Jahren die beobachteten täglichen Temperaturschwankungen den Wirtschaftsdaten von mehr als 1.500 Regionen weltweit gegenüber – mit verblüffenden Ergebnissen.

„Wir wissen schon länger, dass Veränderungen der Jahresmitteltemperatur das gesamtwirtschaftliche Wachstum beeinflussen“, erklärt Erstautor Maximilian Kotz vom PIK. „Doch nun zeigen wir erstmals, dass die täglichen Temperaturschwankungen, also die kurzfristige Variabilität, einen erheblichen Einfluss hat. Pro Grad Variabilitätsänderung reduziert sich das Wirtschaftswachstum im Durchschnitt um fünf Prozentpunkte.“

Globaler Süden besonders betroffen

Besonders betroffen sind die Volkswirtschaften in einkommensschwachen Regionen des globalen Südens, wie Ko-Autorin Leonie Wenz vom PIK erklärt: „Wir stellen fest, dass die Vertrautheit mit Temperaturschwankungen wichtig ist: Volkswirtschaften in Kanada oder Russland, wo die durchschnittliche monatliche Temperatur innerhalb eines Jahres um mehr als 40°C schwankt, scheinen besser darauf vorbereitet zu sein. Sie gehen mit täglichen Temperaturschwankungen besser um, als Regionen in niedrigen Breitengraden wie Teile Lateinamerikas oder Südostasiens, wo die saisonalen Temperaturunterschiede nur 3°C betragen können. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Landwirte und Kleinunternehmer in höheren Breitengraden Widerstandskraft gegen Temperaturschwankungen aufgebaut haben.“

„Zudem schützt das Einkommen vor Verlusten“, so Wenz weiter. „Selbst bei ähnlichen Breitengraden ist die Wirtschaft in armen Regionen bei täglichen Temperaturschwankungen stärker betroffen als in reichen Regionen.“ Wenn die Tagestemperatur von den saisonalen Erwartungen abweicht, zieht das grundlegende Aspekte der Wirtschaft in Mitleidenschaft – Ernteerträge, Betriebskosten und die Gesundheit von Menschen.

Die Forscher verglichen die tägliche Temperaturvariabilität der Jahre zwischen 1979 und 2018 mit den entsprechenden regionalen Wirtschaftsdaten und analysierten insgesamt 29.000 Einzelbeobachtungen. „Schnelle Temperaturvariabilität ist etwas ganz anderes als langfristige Veränderungen“, erklärt Co-Autor Anders Levermann vom PIK und der Columbia University, New York.

„Das eigentliche Klimaproblem ist das unerwartete Wetterchaos. Ganz einfach, weil es schwieriger ist, sich darauf einzustellen. Die Wirtschaft und auch die Landwirtschaft auf der ganzen Welt hat begonnen, sich auf den Klimawandel einzustellen. Aber was ist, wenn das Wetter einfach unberechenbarer und unvorhersehbarer wird? Wir zeigen, dass unbeständiges Wetter die Wirtschaft bremst. Politische Entscheidungsträger und die Industrie müssen dies berücksichtigen, wenn sie über die tatsächlichen Kosten des Klimawandels diskutieren.“

Artikel: Maximilian Kotz, Leonie Wenz, Annika Stechemesser, Matthias Kalkuhl, Anders Levermann: Day-to-Day Temperature Variability Reduces Economic Growth. Nature Climate Change. [DOI: 10.1038/s41558-020-00985-5]

Share This Story, Choose Your Platform!

FacebookTwitterLinkedInRedditWhatsappTumblrPinterestVkEmail

About the Author: Redaktion

Faire Marktwirtschaft beschäftigt sich mit Themen der Stadtplanungspolitik, Bauwesen, Bildung, Technik und deren Zusammenspiel in Deutschland.

Related Posts

  • Küstenerosion auf den Malediven: Ist der Klimawandel die alleinige Ursache?
  • Neue Studienerkenntnisse können helfen, Hochwasser-Prognosen zu verbessern
  • Wie das Mittelmeer dem hohen Norden einheizt – Studie zeigt klimatische Zusammenhänge
  • Stern: Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz fordert beim Klimaschutz „mutigen Wumms“ – und outet sich als Greenpeace-Mitglied
  • Kli­ma­wan­del ver­stärkt Wet­ter- und Kli­ma­ex­tre­me – IPCC Bericht erschienen

3 Comments

  1. FAIReconomics Newsletter KW 07/21: Ausstieg aus Glyphosat beschlossen, Kompromiss beim Lieferkettengesetz, Corona und Artensterben, Neues aus dem Bundestag, Mobilitätsnews, schlaue Schweine | FAIReconomics 14. Februar 2021 at 20:23 - Reply

    […] Brasilien: Regierung nutzt Pandemie um Umweltschutz zu schwächen. taz.de  Stiftung Naturlandschaften Brandenburg: Vier ehemaligen Truppenübungsplätzen werden zur Wildnis von Morgen. wwf.de Wie wechselndes Wetter die Wirtschaft ausbremst: Wenn die Temperatur von Tag zu Tag stark schwankt, wächst die Wirtschaft weniger. fair-economics.de […]

  2. FAIReconomics Newsletter KW 07/21 : Glyphosat-Ausstieg, Lieferkettegesetz - Kompromiss, Grüne Geldpolitik, Neues aus dem Bundestag, Neues aus nachhaltiger Mobilität, Schlaue Schweine | FAIReconomics 14. Februar 2021 at 21:07 - Reply

    […] Brasilien: Regierung nutzt Pandemie um Umweltschutz zu schwächen. taz.de  Stiftung Naturlandschaften Brandenburg: Vier ehemaligen Truppenübungsplätzen werden zur Wildnis von Morgen. wwf.de Wie wechselndes Wetter die Wirtschaft ausbremst: Wenn die Temperatur von Tag zu Tag stark schwankt, wächst die Wirtschaft weniger. fair-economics.de […]

  3. FAIReconomics Newsletter KW 07/21 : Glyphosat-Ausstieg, Lieferkettengesetz - Kompromiss, Grüne Geldpolitik, Neues aus dem Bundestag, Neues aus nachhaltiger Mobilität, Schlaue Schweine | FAIReconomics 14. Februar 2021 at 21:11 - Reply

    […] Brasilien: Regierung nutzt Pandemie um Umweltschutz zu schwächen. taz.de  Stiftung Naturlandschaften Brandenburg: Vier ehemaligen Truppenübungsplätzen werden zur Wildnis von Morgen. wwf.de Wie wechselndes Wetter die Wirtschaft ausbremst: Wenn die Temperatur von Tag zu Tag stark schwankt, wächst die Wirtschaft weniger. fair-economics.de […]

Leave A Comment Antworten abbrechen

Tweets by FaireWirtschaft

NEWS ZU GEBÄUDETECHNIK

Wie G5 die Produktion smarter macht

energueausweis-faireconomics

Ältere Energieausweise werden bei Nichtwohngebäuden ungültig

Recycelbare Fassade – wiederverwertbar

NEWS ZUM BAUEN

Was ein schmelzender Eiswürfel im Cocktail mit Wärmespeichern zu tun hat

Warum es ein hohes Sparpotenzial bei Eigentümergemeinschaften von Wohnungen gibt

Fraunhofer WKI simuliert Holzbau im Klimawandel: Holzbauten halten der Erderwärmung stand

Wie Fachkräftemangel und Wohnungsnot in den Städten gelöst werden sollen

Hybridbauweise

Wie Ökologischer Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau benutzt werden kann

Elbphilharmonie

Deutsche Großstädte unter Druck: Wachstum und Stadtplanung gefragt

NYC

Stadt der Zukunft: Smarte Objekte sollen mehr Lebensqualität im Alter bieten

Sonnenschirm aus Holz

Bauwettbewerb HolzbauPlus ist entschieden

Schutz vor Wassermassen

New York

Neue Strukturen im Siedlungswesen

NEWS ZUR BILDUNG

Generation Corona? Studie untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Zukunftsperspektiven junger Menschen

Die nächsten Schritte der Lebensplanung in Bildung, Beruf und Familie sind durch die Coronavirus-Pandemie schwerer absehbar. Soziologen der Universität Hildesheim untersuchen in einer Studie, wie junge Menschen auf die Unischerheit in Übergangsprozessen in Familie, Beruf... Read more →

Wie lief das mit dem Homeschooling? Bericht liegt vor

Seit der coronabedingten Schließung der Schulen am 16. März 2020 ist in Deutschland Homeschooling in aller Munde. Von heute auf morgen musste Unterricht zu Hause stattfinden und Eltern sahen sich ohne Vorbereitung in der Rolle... Read more →

"Corona Krise zeigt, wie dringend Schulen eine sichere und datenschutzkonforme digitale Infrastruktur benötigen"

Plötzlich wird digital unterrichtet: Lehrkräfte stellen Unterrichtsmaterialien und Aufgaben ins Netz und kommunizieren mit Schülerinnen und Schülern über Messenger- oder Videokonferenzdienste. Doch mangels landesweit einheitlicher Angebote und digitaler Infrastrukturen mussten in den letzten Wochen viele... Read more →

Corona positiv: Durch Qualifikation zu neuem Wachstum Chancen nutzen – Vom Lockdown zu neuen Jobs und Wachstum 

Schulen und Geschäfte geschlossen, die Wirtschaft scheint auf ein Mindestmaß heruntergefahren zu sein, Millionen Menschen bangen in der Corona Krise um Jobs, unabhängig ob sie noch in ihren Betrieben beschäftigt sind, Kurzarbeit beantragt ist oder... Read more →

Umfrage ergibt: Es geht nicht ums Schuleschwänzen beim Greta-Effekt

Eine Umfrage unter Schülerinnen und Schülern beim Konstanzer „Fridays for Future“-Schulstreik zeigt: Die junge Generation ist politisch, wissbegierig und idealistisch. Viele der bis zu 2.000 Demonstrierenden in Konstanz sind gern bereit, nicht nur Unterricht zu... Read more →

Wie unternehmerisches Denken Schüler kreativ machen kann.

NFTE Bundeswettbewerb zeichnet innovative Schülerideen aus. Unternehmerisches und nachhaltiges Denken und Lernen in die Schulen zu bringen, das ist eines der Hauptanliegen des Network for Teaching Entrepreneurship, NFTE.e.V.. „Dabei geht es gar nicht darum, dass... Read more →

Stefan Spieker

Finanzierung und Qualität gehören bei der KITA zusammen

Vor allem in den Ballungsräumen der Großstädte steigt der Bedarf an Kitaplätzen. Doch mit dem Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz ist es in Deutschland nicht so weit her. Das musste soeben eine Mutter aus Berlin Kreuzberg... Read more →

Tafel

Universelle Nachhaltigkeitsziele fehlen bei den Bildungsinhalten

Die Nachhaltigkeitsziele sollen in deutschen Schulen besser vermittelt werden. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) will eine Bildungslücke angehen, die große Wirkung bis hinein in die Politik hat. Die universellen Nachhaltigkeitsziele sollen in deutschen Bildungsinstitutionen... Read more →

Schüler

Berlin: Soziale Zusammensetzung der Schüler hat sich nicht verändert

WZB-Studie: Kaum Veränderung bei sozialer Zusammensetzung der Berliner Schüler in  den Schulen. Berliner Schulen bleiben trotz weitreichender Reformen sozial gespalten. Das zeigt eine neue Studie von WZB-Forscher Marcel Helbig und Rita Nikolai (Humboldt-Universität) zur Entwicklung... Read more →

Schulunterricht

NFTE: Bildung – Nachhaltiger Unternehmergeist schon in der Schule

Bildung ist in Deutschland eine Glaubensfrage und in keinem anderen Land wird intensiver und mit Inbrunst über dieses Thema gestritten. Häufig treffen dabei die „reine Lehre“ und Pragmatismus aufeinander. Seit Jahrzehnten zieht sich die Frage... Read more →

  • Imprint
  • Data protection
  • Unser Team
  • Über Uns
Faire Marktwirtschaft beschäftigt sich mit Themen der Stadtplanungspolitik, Bauwesen, Bildung, Technik und deren Zusammenspiel in Deutschland - Alle Rechte vorbehalten © Copyright