Skip to content
FAIRE Marktwirtschaft Logo FAIRE Marktwirtschaft Logo FAIRE Marktwirtschaft Logo
  • Immobilien
    • Nachhaltiges Bauen
    • Smarter Building
    • Energieeffizienz
    • Energiewende
    • Netzausbau
    • Gebäudetechnik
  • Urban Planing
    • Ressourcenmanagement
  • Stadt der Zukunft
    • Klima- und Energiepolitik
    • Smart Grid
    • Energiewende
    • Wohnen
  • Umwelt
    • Naturschutz
    • Abfall
  • Wirtschaft
  • Politik
  • Vermischtes
  • Immobilien
    • Nachhaltiges Bauen
    • Smarter Building
    • Energieeffizienz
    • Energiewende
    • Netzausbau
    • Gebäudetechnik
  • Urban Planing
    • Ressourcenmanagement
  • Stadt der Zukunft
    • Klima- und Energiepolitik
    • Smart Grid
    • Energiewende
    • Wohnen
  • Umwelt
    • Naturschutz
    • Abfall
  • Wirtschaft
  • Politik
  • Vermischtes

Weniger Netzverluste durch intelligente Steuerung von Energiespeichern

Previous Next
  • Durch den Ausbau der Photovoltaik und anderer erneuerbarer Energien stoßen die netze an ihre Leistungsgrenzen. Intelligente Netz-und Speichersteuerung ist wichtig zur Stabilisierung. (Foto: Sebastian Ganso auf Pixabay)

iGrid-Control heisst das Projekt an der Hochschule Landshut, im Rahmen dessen Forschende eine Regelung für Stromspeicher entwickeln, um Netzverluste zu verringern und die Energiewende voranzubringen.

Im Zuge der geforderten Energiewende gilt es, verstärkt erneuerbare Energien zu nutzen. Doch der massive Ausbau von Photovoltaik-Anlagen hat zur Folge, dass bestehende Leitungen mittlerweile an ihre Grenzen stoßen, da Leistungsspitzen das Stromnetz überlasten. Das bedeutet: Die unter optimalen Bedingungen hergestellte Energie würde verpuffen, weshalb die Nachfrage an Energiespeicher steigt. Ein Problem für Betreiber ist allerdings, dass die einzelnen Speicherkonzepte über unterschiedliche Managementsysteme verfügen und es bisher keine Lösung gibt, verschiedene Speicher intelligent miteinander zu vernetzen.

Darüber hinaus ist es bisher nicht möglich, die Speichersysteme im Zusammenhang mit der aktuellen bzw. zukünftigen Netzauslastung zu betrachten und so die Leistungsflüsse intelligent zu steuern. Hier setzt das neue Forschungsprojekt iGridControl an der Hochschule Landshut an. In Kooperation mit den Unternehmen DHYBRID Power Systems und CONPOWER wollen die Forschenden unter Leitung von Prof. Dr. Alfons Haber und Prof. Dr. Mona Riemenschneider eine auf Big Data basierte, netzübergreifende Regelung entwickeln und dadurch Spitzenlasten sowie Netzverluste reduzieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Vorhaben alleine für die Hochschule Landshut mit insgesamt 190.000 Euro.

Geringere Investitionskosten für Netzbetreiber

Für die Netzbetreiber hätte die neue Technologie erhebliche Vorteile, erklärt Haber: „Um die Lastspitzen in lokalen Netzen zu kompensieren, müssten die Erzeugungsanlagen und Speicher massiv ausgebaut werden. Das hätte hohe Investitionskosten zur Folge. Dabei zeichnet sich allerdings jetzt schon ab, dass der Ausbau der Verteilnetze nicht mit dem stetig steigenden Anteil erneuerbarer Energie Schritt halten kann.“ Mithilfe der intelligenten Regelung von Energiespeichern könnten die Kosten in die Netzinfrastruktur deutlich reduziert werden. Gleichzeitig bestehe für die Betreiber die Möglichkeit, die Photovoltaik- und Windkraftanlagen flexibler zu regulieren und damit wirtschaftlicher zu betreiben. Dies könnte wiederum die Versorgungssicherheit sowie die Autonomie der regionalen Netze erhöhen.

Big Data und Machine Learning

Im ersten Schritt planen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, in eigens dafür entwickelten Messstationen die Lastzustände der Netze zu erfassen. Anschließend führen die Forschenden diese Messdaten mit weiteren Metadaten sowie mit Erzeuger- und Verbrauchermodellen zusammen und entwickeln mithilfe von Big-Data-Analysen und Machine Learning eine intelligente Netzregelung. Diese soll dann Regelanweisungen für Erzeuger und Speicher liefern. „Wir denken, dass das Marktpotential für eine solche Technologie auf unteren und mittleren Spannungsebenen äußerst hoch ist“, so Haber, „denn nach dem aktuellen Stand der Technik existieren bisher auf dem Markt keine netzübergreifenden Messsysteme mit einem solchen Regelalgorithmus.“

Über das Projekt

Das Projekt iGridControl läuft noch bis Ende März 2022 und wird von der Hochschule Landshut in Kooperation mit den Unternehmen DHYBRID Power Systems und CONPOWER Betrieb durchgeführt. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Mona Riemenschneider und Prof. Dr. Alfons Haber. Die Finanzierung übernimmt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Share This Story, Choose Your Platform!

FacebookTwitterLinkedInRedditWhatsappTumblrPinterestVkEmail

About the Author: Redaktion

Faire Marktwirtschaft beschäftigt sich mit Themen der Stadtplanungspolitik, Bauwesen, Bildung, Technik und deren Zusammenspiel in Deutschland.

Related Posts

  • Im SmartEnergyLab des Fraunhofer ISE arbeiten digitale Agenten für das Stromnetz
  • Gastbeitrag: Brasilien ein großer Markt für Smart Metering
  • Hintergrund: Wie alte und neue Stromnetze funktionieren
  • Smart Grid öffnet neue Chancen für IT. Cloud Lösungen gefragt

Leave A Comment Antworten abbrechen

Tweets by FaireWirtschaft

NEWS ZU GEBÄUDETECHNIK

Kevin Kluge vom Malerbetrieb Kluge – „Beim Thema Prozessoptimierung ist Ausdauer gefragt“

Wie G5 die Produktion smarter macht

energueausweis-faireconomics

Ältere Energieausweise werden bei Nichtwohngebäuden ungültig

NEWS ZUM BAUEN

Worauf es bei der Auswahl von Baugrundstücken ankommt

Immobilienchirurg: Warum individuelle Beratung bei Immobilien gerade jetzt besonders wichtig ist

Kevin Kluge vom Malerbetrieb Kluge – „Beim Thema Prozessoptimierung ist Ausdauer gefragt“

Was ein schmelzender Eiswürfel im Cocktail mit Wärmespeichern zu tun hat

Warum es ein hohes Sparpotenzial bei Eigentümergemeinschaften von Wohnungen gibt

Fraunhofer WKI simuliert Holzbau im Klimawandel: Holzbauten halten der Erderwärmung stand

Wie Fachkräftemangel und Wohnungsnot in den Städten gelöst werden sollen

Hybridbauweise

Wie Ökologischer Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau benutzt werden kann

Elbphilharmonie

Deutsche Großstädte unter Druck: Wachstum und Stadtplanung gefragt

NYC

Stadt der Zukunft: Smarte Objekte sollen mehr Lebensqualität im Alter bieten

NEWS ZUR BILDUNG

Wie man Schließfächer richtig nutzt– Frank Walter von astradirect erklärt, worauf es ankommt

Schließfächer erleichtern den schulischen Alltag ungemein. Schüler können darin ihre schweren Bücher verstauen und ihren Rücken schonen, ihre Wertgegenstände sind darin gegen Diebstahl geschützt und in modernen Ausführungen kann man sogar seine Tablets aufladen. Damit... Read more →

Generation Corona? Studie untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Zukunftsperspektiven junger Menschen

Die nächsten Schritte der Lebensplanung in Bildung, Beruf und Familie sind durch die Coronavirus-Pandemie schwerer absehbar. Soziologen der Universität Hildesheim untersuchen in einer Studie, wie junge Menschen auf die Unischerheit in Übergangsprozessen in Familie, Beruf... Read more →

Wie lief das mit dem Homeschooling? Bericht liegt vor

Seit der coronabedingten Schließung der Schulen am 16. März 2020 ist in Deutschland Homeschooling in aller Munde. Von heute auf morgen musste Unterricht zu Hause stattfinden und Eltern sahen sich ohne Vorbereitung in der Rolle... Read more →

"Corona Krise zeigt, wie dringend Schulen eine sichere und datenschutzkonforme digitale Infrastruktur benötigen"

Plötzlich wird digital unterrichtet: Lehrkräfte stellen Unterrichtsmaterialien und Aufgaben ins Netz und kommunizieren mit Schülerinnen und Schülern über Messenger- oder Videokonferenzdienste. Doch mangels landesweit einheitlicher Angebote und digitaler Infrastrukturen mussten in den letzten Wochen viele... Read more →

Corona positiv: Durch Qualifikation zu neuem Wachstum Chancen nutzen – Vom Lockdown zu neuen Jobs und Wachstum 

Schulen und Geschäfte geschlossen, die Wirtschaft scheint auf ein Mindestmaß heruntergefahren zu sein, Millionen Menschen bangen in der Corona Krise um Jobs, unabhängig ob sie noch in ihren Betrieben beschäftigt sind, Kurzarbeit beantragt ist oder... Read more →

Umfrage ergibt: Es geht nicht ums Schuleschwänzen beim Greta-Effekt

Eine Umfrage unter Schülerinnen und Schülern beim Konstanzer „Fridays for Future“-Schulstreik zeigt: Die junge Generation ist politisch, wissbegierig und idealistisch. Viele der bis zu 2.000 Demonstrierenden in Konstanz sind gern bereit, nicht nur Unterricht zu... Read more →

Wie unternehmerisches Denken Schüler kreativ machen kann.

NFTE Bundeswettbewerb zeichnet innovative Schülerideen aus. Unternehmerisches und nachhaltiges Denken und Lernen in die Schulen zu bringen, das ist eines der Hauptanliegen des Network for Teaching Entrepreneurship, NFTE.e.V.. „Dabei geht es gar nicht darum, dass... Read more →

Stefan Spieker

Finanzierung und Qualität gehören bei der KITA zusammen

Vor allem in den Ballungsräumen der Großstädte steigt der Bedarf an Kitaplätzen. Doch mit dem Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz ist es in Deutschland nicht so weit her. Das musste soeben eine Mutter aus Berlin Kreuzberg... Read more →

Tafel

Universelle Nachhaltigkeitsziele fehlen bei den Bildungsinhalten

Die Nachhaltigkeitsziele sollen in deutschen Schulen besser vermittelt werden. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) will eine Bildungslücke angehen, die große Wirkung bis hinein in die Politik hat. Die universellen Nachhaltigkeitsziele sollen in deutschen Bildungsinstitutionen... Read more →

Schüler

Berlin: Soziale Zusammensetzung der Schüler hat sich nicht verändert

WZB-Studie: Kaum Veränderung bei sozialer Zusammensetzung der Berliner Schüler in  den Schulen. Berliner Schulen bleiben trotz weitreichender Reformen sozial gespalten. Das zeigt eine neue Studie von WZB-Forscher Marcel Helbig und Rita Nikolai (Humboldt-Universität) zur Entwicklung... Read more →

  • Imprint
  • Data protection
  • Unser Team
  • Über Uns
Faire Marktwirtschaft beschäftigt sich mit Themen der Stadtplanungspolitik, Bauwesen, Bildung, Technik und deren Zusammenspiel in Deutschland - Alle Rechte vorbehalten © Copyright